Das Ensemble wurde 1984 als herausragende Schöpfung des Rokoko in Deutschland in die Welterbeliste eingetragen. Das Zusammenwirken italienischer, deutscher und französischer Maler, Stuckateure, Bildhauer und Architekten in beiden Schlössern brachte Gebäude hervor, die zu den Höhepunkten des Rokoko in Deutschland zählen. Besonders hervorzuheben ist die Prunktreppenanlage, geplant von Balthasar Neumann, dem Architekten der Würzburger Residenz. Wenn auch von der Größe bescheidener wie in Würzburg, so ist die prachtvolle Ausgestaltung, insbesondere auch mit einer Deckenfreske, durchaus ebenbürtig. Der Name ist hingegen im Jagdschloss Programm. Die Falkenjagd auf Reiher, in deren Flugbahn das Schloss gebaut wurde, war Hauptzweck. Auch diente das Jagdschloss dem privaten Rückzug des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August. Der Schlosspark, in welchem beide Schlösser liegen, ist einerseits eine barocke Gartenanlagemit streng symmetrischer Gestaltung. Andererseits wurden darüber hinaus Waldbreiche als englischer Landschaftsgarten angelegt. Die Anlage ist in Brühl gut ausgeschildert und erschlossen, kann kostenlos betreten werden. Eine Führung in Augustusburg ist sehr empfehlenswert. Ohne Führung benötigt man 2-3 Stunden, ansonsten entsprechend mehr.
24.April 2014
Schloss Augustusburg – Eingangsseite
Jagdschloss Falkenlust