wurde 1991 als herausragendes Relikt vorromanischer Baukunst in die Welterbeliste eingetragen. Kloster Lorsch wurde 764 gegründet vom Gaugrafen Cancor und seiner Mutter Williswinda. Es entwickelte sich zu einem bedeutendem Kloster in Deutschland und wurde auch Grablege deutscher Könige. Auch Karl der Große besuchte das Kloster. Schon bald stellten die Äbte das Kloster unter den Schutz des Kaisers, wodurch es reichsunmittelbar wurde. Die Besitzungen des Klosters reichten von der heutigen niederländischen Nordseeküste bis in die Schweiz. Große Bedeutung hatte damals die Bibliothek des Klosters. 795 wurde hier das berühmte Lorscher Arzneibuch verfertigt. Das erste deutsche medizinwissenschaftliche Buch. Hauptbestandteil des Weltkulturerbes ist das Kloster Altenmünster direkt neben dem Kloster Lorsch gelegen als Erstgründung, sowie das bekannte Torhaus oder Königshalle. Von letzterem ist weder Bauzeit noch ursprüngliche Funktion bekannt.
Alles ist gut erschlossen und ausgeschildert. Einen Rundweg, bei dem man alles sieht, läuft man in zwei Stunden, mit Besichtigungen vier Stunden.
28. April 2015
Kloster Lorch – Königshalle