Fete de la Musique auf französisch……….

Gestern hab ich Fete de la Musique in Beaune erlebt. Es ist eine Kleinstadt, da gibt’s natürlich nicht so viele Bühnen. Aber auch hier, die ganze Stadt voller Leute. Die Gastwirte haben in der Innenstadt fast alle Straßen mit Tischen und Stühlen vollgestellt und es hat nicht gereicht. Ein tolles Flair. Zusätzlich gibt es hier einen Stadtrundgang bei Nacht wo Häuser mit riesigen Beamern illuminiert werden, die natürlich auch in Betrieb waren. Das gibt tolle Effekte und sieht richtig gut aus. Alles in allem eine gute Idee und mal was anderes…………………..

wieder auf Tour……………

Gestern bin ich nun ein ganzes Stück den Weg zurückgefahren, den ich vergangene Woche schon bewältigt habe. Von Chemnitz bis kurz vor Freiburg, das sind wohl so um die 650 km. So richtig in Stimmung bin ich gestern aber noch nicht gekommen. Ich bin auch, wie heute nochmal zeitweise mit 38 Grad belästigt worden. Mit dem Tag in Marrakesch sind da nun schon 3 Tage in meinem Leben. Ich hoffe, die Prüfung ist nun vorbei!!

Heute wars mit der Stimmung schon viel besser. So wie ich aufgehört habe in Portugal gings heute hier weiter. Dort war es der Alto Duro als Weinbaugebiet und hier die Region Burgund. Die Altstadt von Dijon als politisches Zentrum von Burgund gehört zum Welterbe und die Weinhauptstadt Beaune mit ihrer Altstadt im Herz des Weinbaugebietes.  Die Weinberge sind mit einem über die Jahrhunderte gewachsenen Klassifizierungssystem bewertet. Manchmal sind das nur ein paar hundert qm, die eine eigene Klassifizierung haben. Der anstehende Boden spielt eine Rolle, die Ausrichtung zur Sonne und auch das Können des Winzers. Spitzenlagen dürfen dann die Bezeichnung „Grand Crus“ führen. Aber ich will das mal hier nicht weiter vertiefen, denn „der“ Weinkenner bin ich nun wahrlich nicht. Ich hab in Beaune Weine für 69,- Eus im Schaufenster gesehen und das ist bestimmt nicht das Ende der Fahnenstange. So fürn schnellen Durst ist das sicher nichts.

Als ich von Dijon nach Beaune gefahren bin, hab ich von den Weinbergen ein paar schöne Motive entdeckt, die aber nicht gleich fotografiert. Das will ich morgen auf der Fahrt nach Fontenay nachholen. So dass es von Weinbergen jetzt keine Bilder geben wird. Heute werde ich in Beaune bleiben, denn hier ist, genau wie in Chemnitz, heute „Fete de la Musique“ und das will ich mir mal ansehen. In Chemnitz treten übrigens die Freunde von „Hibiki Daiko“ heute auf. Da halte ich alle Daumen, dass es für sie ein schöner Event wird.

Ich bin also wieder am eingewöhnen und ich denke mal, das dauert diesmal nicht so lange. Sonst geht’s mir gut und ich melde mich wieder…………………….

done………………….

bei der Versicherung ist alles eingereicht, die Garage hat ein neues Schloss, da hat der Vermieter toll mitgespielt, die Anzeige bei der Polizei ist auch gemacht, es waren da sehr hilfsbereite Beamte, der Schaden am Motorrad ist begutachtet und ein rechtsanwalt kümmert sich um meinen Schaden am Motorrad – Zeit wieder aufzubrechen.

Morgen geht’s erstmal Richtung  Burgund, dann etwas Zentralfrankreich noch, aber dann wieder nach Spanien! So will ich es jetzt angehen. Ich meld mich wieder……………………..

nun kann ich bald wieder los…………….

Heute konnte ich nun die meisten Dinge in Zusammenhang mit dem Einbruch zumindest auf einen guten Weg bringen. Die Aussage bei der Polizei ist gemacht, der Schaden am Motorrad quantifiziert, ein Rechtsanwalt eingeschaltet und morgen wird an der Garage noch ein neues Schloss angebracht und die Versicherung ist auch morgen noch dran. Dann sollte das Wichtigste erledigt sein und ich kann wieder starten, vielleicht am Montag oder Dienstag, da hab ich das Wochenende noch zur Reiseplanung.

Geendet hatte ich ja in Guimaraes und von dort bin ich den Douro landeinwärts in die Region Alto Douro, also oberer Douro, gefahren. Dort schlägt ja tatsächlich das Herz des Portweines, denn der Alto Douro ist mit seinen Berghängen ein großes Weinbaugebiet das als Hauptprodukt der Portwein hervorbringt. Man kann nicht sagen das das Gebirge schroff ist, aber die Bergflanken sind unheimlich steil und an manchem Hang, an dem noch auf Terrassen Wein gebaut wird, kann ich ohne Gefahr für Leib und Leben nicht nach unten sehen. Die Terrassen sind dabei so schmal, das manchmal bloß eine Reihe Weinstöcke gepflanzt ist und der nächste Weinstock deutlich über der Krone des anderen steht. Hauptort ist Peso de Regua und viele Weingüter, die was auf sich halten haben hier natürlich einen Verkauf, ein Museum gibt es, aber die Touristen halten sich in Grenzen und man kann alles in Ruhe anschauen.

Meine letzte Welterbestätte in Portugal waren dann Prähistorische Felsmalereien im Coatal und Siega Verde. Im Paläolithikum haben hier die Menschen den relativ weichen Schiefer genutzt um im Coatal eine Menge Zeichnungen in das Gestein zu ritzen.

Leider herrschten in dem Tal an dem Tag derart hohe Temperaturen, das ich die Besichtigung gelassen hab. Eine Stunde in der prallen Sonne bei nahezu 37 Grad laufen, das wollte ich mir nicht antuen.

Und dann kam der Anruf……………..

Ich glaubs nicht, aber jetzt ist Zwangspause………………………

Nur mal so ganz kurz:
Zwei Reisen gehen zu Ende:
Erstens – ich hatte heute die letzte Welterbestätte in Portugal und insofern geht die Reise in Portugal zu Ende.
Zweitens – in meine Garage sind sie eingebrochen und haben mit dem Motorrad offensichtlich den Tank leer gefahren und es dann stehen lassen. Die Polizei hat grad angerufen. So ein Mist.

Nun gibt es viel zu regeln, das geht nicht aus der Ferne. Also fahr ich jetzt erstmal nach Hause, leider.
Ich meld mich hier wieder…………………

lauter Planänderungen…………

Und das ging schneller als gedacht, drei Klöster standen auf dem Programm. Das von Alcobaca, Batalha und das Christuskloster von Tomar. Die Drei lagen nur wenige Kilometer auseinander sodass es mir doch tatsächlich gelungen ist alle Drei an einem Tag zu besuchen statt, wie geplant in 3 Tagen. Da Klöster einen doch ziemlich einheitlichen Aufbau haben, ist es auch nicht schwer sie zu beschreiben. Eine Kirche haben sie, den Kreuzgang, Refektorium, Dormitorium, Küche und dann halt verschiedene Nebenräume. Natürlich verschieden gestaltet und ihre Geschichte ist sehr unterschiedlich. Der Abt von Alcobaca war geborenes Mitglied der Cortes, der Ständeversammlung Portugals und außerdem Seelsorger des Königs. Damit hatte das Kloster einiges Gewicht im Leben Portugals. Das Kloster Batalha wurde vom König gestiftet, als er am 14. August 1385 die Kastilier besiegte und die 2. Portugiesische Königsdynastie der Avis wollte so ihren Anspruch auf den Thron dokumentieren. Es beinhaltet eine große Kapellenanlage aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, die nie fertiggestellt wurde und mit überbordender Bauplastik ausgestattet ist. Das Christuskloster in Tomar schließlich geht auf eine Anlage der Templer zurück. Deren Nachfolger, der Christusorden, nutzte es weiter und baute es noch aus. Kern ist ein oktogonaler Bau, der, reich geschmückt, nach dem Vorbild der Grabeskirche in Jerusalem errichtet ist und der heutigen Kirche als Apsis dient. Der weitere Ausbau der Anlage im 15. Jahrhundert hinterließ viel manuelinischen Schmuck.

Von Tomar bin ich dann vorgestern nach Coimbra gefahren. Die Navigation hier in Portugal ist schon ein Kreuz. Neben lokalen Straßen gibt es meist noch Landstraßen und damit nicht genug. Auch Autobahnen brauchen wir auch noch. Das Land, so scheint es, ist zumindest in der Region hier sehr zugebaut.

Letztlich ist in Coimbra die Universität der alles beherrschende Gebäudekomplex, der auf einen Hügel gebaut ist und man kann sich wenigstens grob orientieren. Und der Zufall macht oft einiges plötzlich ganz leicht. Ich hatte wieder einen tollen Parkplatz, der mich für knapp 4 Stunden 1,78 € gekostet hat. Es sind halt städtische, subventionierte Plätze. Die Universität ist 1290 gegründet worden und wechselte zunächst zwischen Lissabon und hier, bis sie 1537 ihren endgültigen Sitz hier bekam und zwar im Königsschloss. Das ist noch so erhalten, wie zu Königszeiten und im Thronsaal werden die bedeutendsten Zeremonien wie Immatrikulation, Verteidigung der Doktorarbeiten und ähnliches abgehalten. Der ganze Alta Hügel ist mit Universität bebaut und die bestehenden Wohnhäuser sind natürlich von Studenten bewohnt. Die engen Gassen hoch zur Universität haben schon was Pittoreskes.

Gestern war nun Porto an der Reihe. Die Stadt ist ein einziges Museum. Welterbe ist dort die Altstadt in ihrer Gesamtstruktur. Häuser aus allen Epochen und in jedem Erhaltungszustand. Meisten jedoch ungenutzt, bis auf die Ladenzeile. Gebaut wird zwar auch, aber das hält sich in Grenzen. Portwein gibt’s natürlich in allen Preislagen. Da sind die Engländer dran schuld. 1703  schlossen sie mit Portugal einen Vertrag über die zollfreie Einfuhr von englischen Tuchen und im Gegenzug bezahlten die Portugiesen 1/3 weniger Zoll in England für ihren Wein als die Franzosen. Das hat hier den Weinbau angekurbelt.

Ich hab wieder außerhalb geparkt und bin mit der Bahn ins Zentrum gefahren. Dabei hab ich gemerkt, dass Guimaraes im Nahverkehrsbereich von Porto liegt und so bin ich heute mit der Bahn dahin gefahren.

Die Wiege Portugals ist es. Der erste König ist hier geboren und in einer Schlacht gegen die Truppen seiner Mutter hat er sich die Königswürde erstritten. Hauptstadt für die ersten 4 Jahre war die Stadt auch. Eine Burg hat sie seit 960 um Stadt und Kloster vor den Überfällen der Mauren und Normannen zu schützen. Und die Altstadt ist schön restauriert.

Nun hör ich aber auf. Es warten noch 2 Welterbestätten hier auf mich und dann geht es schon wieder nach Spanien, nach Salamanca…………….

Pause am Atlantik………….

Ich hatte ein Glück, das gibt’s eigentlich gar nicht. Das Kutschenmuseum lag direkt neben dem Kloster der Hieronymiten und beide wiederum direkt am Ufer des Tejo. Ich konnte von der Autobahn direkt auf eine Brücke über den Tejo und dann konnte ich praktisch auf Sicht fahren. Der erste Parkplatz, den ich erwischt habe  lag auch noch im Schatten und so bin ich zwar eine ganze Weile gelaufen, aber das Auto war unter und ich wusste wo ich hin muss. Bei analoger Navigation immer ein Vorteil. Das Kloster feiert den portugiesischen Entdecker Vasco da Gama, das Pedant zum spanischen Kolumbus. Nach der Rückkehr von seiner ersten Weltreise begann man das Kloster zu bauen, deren Mönche fortan für die Seefahrer, die in die Neue Welt fuhren, beteten. Und der Sarkophag Vasco da Gamas ist in der Kirche aufgestellt. König Manuel I. lies es bauen. Und es ist ein Hauptwerk des manuelinischen Stiles in Portugal. 300 m lang ist der Bau der einen zweistöckigen Kreuzgang enthält und in dem 2007 die sog. Lissaboner Verträge der EU unterzeichnet wurden. Die Hälfte der Besucher, so schien es mir, war aus Deutschland. Landsleute im engeren Sinne (Sachsen) hab ich getroffen, aber auch viele andere. Mit dem Bus da oder individuell. Das Kutschenmuseum lag, wie gesagt gleich nebenan und ist in zwei Teile aufgeteilt. Der kleinere Teil ist in der königlichen Hofreitschule untergebracht. Ein älterer Bau mit schönem Deckengemälde. Der Hauptteil, die Prunkkutschen stehen in einem supermodernen Bau und sind herrlich anzusehen. Es scheint noch der ganze königliche Fuhrpark erhalten und dort ausgestellt. Für das Projekt gab es leider keine neuen Erkenntnisse.

Übernachtet hab ich dann am Kap de Robo, der westlichste Punkt des europäischen Festlandes. Hier war es sehr stürmisch und entsprechend unruhig die Nacht. Dort gab es aber einen Tourismo, eine Touristenauskunft die mir mit einem Stadtplan von Sintra und vielen Tipps aushalfen, sodass ich genau wusste, wo ich hinfahren muss. Sintra ist eine Kulturlandschaft, die von vielen Villen, Chalets und Schlössern mit den dazugehörigen Gärten geprägt ist. Das Zeitalter der Romantik im 19. Jahrhundert wurde hier eingeläutet und wer was auf sich hielt hatte hier ein entsprechendes Anwesen. U.a. Hans Christian Andersen oder Lord Byron hielten sich hier auf und schrieben über die Landschaft.  Gestern bin ich dann mühsam nach Peniche gefahren, ein Ort an der Atlantikküste  und hier hab ich einen guten Zeltplatz erwischt und mach einfach mal nichts. Ja mühsam, die Navigation ohne Navi ist schon nicht so ohne. Man ist zwar nicht mehr vom Navi abhängig, dafür aber von der Ausschilderung der Straßen und in Städten, wo man durch die Bebauung nicht auf Sicht fahren kann, fehlt es schon sehr. Insgesamt ist es schon eine sinnvolle Einrichtung wenn man sie überlegt einsetzt.

Morgen will ich nun aber weiter und mich den letzten 8 Erbestätten Portugals zu widmen…………

Portugal, Hitze wie in Marokko…………

In der Nacht bevor ich nach Portugal aufbrach ging es schon wieder los, ich konnte vor Hitze nicht schlafen und das ging die 2 letzten Tage munter so weiter. Mittags so 34 – 36 Grad heiß und die Sonne brennt auf die Haut. Das hab ich bis jetzt nur an einem Tag mal in Marrakesch erlebt. Da verkriecht man sich mit dem Auto am besten im Schatten und wartet bis das schlimmste vorbei ist. Gestern hatte ich in der Hinsicht großes Glück, einen kostenlosen Parkplatz in Elvas unter Bäumen. Ich selbst bin dann in einem Kaffee abgeblieben und konnte in Ruhe schreiben. Elvas ist eine Grenzstadt die zu den sog. Restaurationskriegen, als Portugal wieder unabhängig von Spanien wurde, befestigt wurde. Das tat ein holländischer Jesuitenpater Cosmander, der damit als einer der Begründer der holländischen Festungsbauschule gilt. Ab 1643 wurde von ihm die Garnisonsstadt mit 12 Forts umgeben und später wurden außerhalb noch einmal 2 Forts auf benachbarten Bergen errichtet. Hohe Mauern, Ravelins, Trockengräben und zentrale Kastelle als letzte Bastion. Der Amoreira Aquädukt als beeindruckendes Bauwerk vor der Altstadt führt Wasser aus  einem 7,5 km entfernten Stausee zu um für eine Belagerung immer die Zisterne gefüllt zu haben.

Nicht weit von Elvas in Richtung Lissabon liegt Evora. Eine Kleinstadt, die ihre besten Zeiten im 15. / 16. Jahrhundert hatte. Der Ritterorden Avis lässt sich hier 1165 nieder um die Stadt gegen die Mauren zu sichern und baut eine Stadtmauer. Seit dieser Zeit werden die portugiesischen Könige hier gewählt. Immer mehr Adlige bauen sich hier Paläste, auch der König lässt eine Residenz bauen und Bischofssitz wird die Stadt auch noch. Bis zu Beginn der spanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert entwickelt sich die Stadt zur zweitgrößten Portugals. Da sie von dem Lissaboner Erdbeben 1755 weitgehend verschont blieb, gibt es hier noch viele  erhaltene Gebäude im sog. Manuelinischen Stil, eine portugiesische Spielart der Spätgotik die sonst im Land rar geworden ist.

Jetzt wartet Lissabon auf mich, hoffe ich jedenfalls und dort will ich mich einem anderen Projekt zuwenden, die „Route der mazedonischen Baumwolle nach Chemnitz Ende des 18./ Anfang des 19. Jahrhunderts“ In Lissabon gibt es ein Kutschenmuseum und ich hoffe, da einiges über den Lastentransport aus jener Zeit zu erfahren…………………….

nun ist es schon wieder mit Spanien vorbei…………….

Gestern hab ich sie nun gesehen, eine der am meisten verehrten Heiligen der Christenheit. Die Santa Maria de Guadeloupe! Eine Statue, die vor den Mauren vergraben wurde und im 13. Jahrhundert wiedergefunden wurde. Ein Schäfer hat sie gefunden und an dieser Fundstelle wurde eine Kapelle errichtet. König Alfons XI. gewann 1340 eine Schlacht nachdem er hier gebetet hatte. Daraufhin wurde der Ort königliches Heiligtum und Pilgerort. Die Seefahrer, die mit Kolumbus auszogen um Amerika zu entdecken waren hier und viele nach ihnen, die in die neue Welt zogen auch. Dadurch wurde sie in Lateinamerika sehr bekannt und ist gar die Schutzheilige dieses Kontinentes geworden. Guadeloupe ist nach ihr benannt und viele andere Orte auch. Das Kloster selbst ist nicht sehr groß, in Bruchsteinen errichtet, enthält es verschiedene Sammlungen und der Kreuzgang im Mudejahr Stil ist sehr sehenswert. Die Statue selbst ist vielleicht 1,10 m hoch und in einem drehbaren Schrein untergebracht. Sie wird zur Besichtigung von einem Priester, nicht von dem Guide, nach vor gedreht und wer will kann ein bereitgehaltenes Bildnis küssen. Fotografieren darf man die Statue nicht. Deshalb gibt es nur ein Bild von einer Bronzeplastik  an der Klostermauer.

Meine vorerst letzte Welterbestätte in Spanien war heute Caceres. Eine Stadt mit einer bemerkenswerten Altstadt. Besiedelt war es schon früher zu römischen Zeiten, aber im 14. Bis 16. Jahrhundert bekam die heutige Altstadt eine Bebauung in Bruchsteinmauerwerk. Paläste von Adligen, Kirchen, Klöster und auch ein jüdisches Viertel. Eingeschlossen wurde die Altstadt von einer Stadtmauer die von den Almohaden stammt. Diese verwendeten auch Reste der römischen Mauer. Die Bebauung erscheint sehr harmonisch, gotische und Renaissanceelemente sind an vielen Häusern zu finden. Als im 15. Jahrhundert Isabelle von Kastilien um den Thron stritt und gewann ließ sie von allen Palästen, deren Besitzer nicht auf ihrer Seite gewesen waren die Türme abreißen.

Und nun wartet Portugal auf mich. Morgen werde ich dahin fahren. Die beiden portugiesischen Welterbestätten auf den Azoren habe ich ja schon vor einiger Zeit besucht und beschrieben……….

mitten in Spanien………

Sevilla ist mir vorgestern quasi in den Schoß gefallen. Bei der Anmeldung im Campingplatz bekam ich einen kopierten Stadtplan und die Busabfahrtszeiten ganz in der Nähe  mit den sonstigen Papieren gleich mit. So bin ich dann gestern früh nach dem Auschecken mit dem Bus zum Parken bloß um die Ecke gefahren und dann mit dem öffentlichen Bus in Sevilla fast bis vor die Haustür. Er hielt an einem zentralen Platz und die Kathedrale, der Königspalast und das Indische Archiv waren in geringer Entfernung gut zu erreichen. Sevilla hat natürlich viel mehr historische Bausubstanz zu bieten als nur die 3 Stätten. Diese jedoch sind eng mit der Kolonialgeschichte Spaniens verbunden.
Die Kathedrale, 1401 bis 1519 auf den Grundmauern einer Moschee errichtet, beherbergt seit 1902 das Grab von Christoph Kolumbus. Ihr Glockenturm, Giralda war früher das Minarett der Moschee. Sie ist das größte gotische Gebäude Spaniens und eine der größten Kathedralen der Welt. Der Königspalast ging aus einem Almohadenpalast hervor und hat aus dieser Zeit noch wunderschöne Räume erhalten. Von der Admiralshalle aus wurden von 1501 bis 1718 die Geschicke der amerikanischen Kolonien Spaniens gelenkt und das Handelsmonopol mit den Kolonien ausgeübt.
In der ehemaligen Lonja de Mercaderes, der Handelsbörse Sevillas, ist das Indische Archiv untergebracht. Es wurde 1785 gegründet und beinhaltet alle Dokumente, die bis 1760 im Zusammenhang mit den Kolonien Spaniens entstanden sind.

Merida heute ist die 3. und letzte Provinzhauptstadt der Römer hier auf der iberischen Halbinsel. 25 v.Chr. gegründet um Veteranen von zwei Legionen anzusiedeln, stieg es zum Provinzzentrum auf. Ein Theater entstand, ein Amphitheater, Thermen, Tempel. Das Wasser wurde über ein Viadukt in die Stadt geleitet. Ausgangspunkt der Gründung war eine Brücke über den Fluss Guadiana, mit 792 m die Längste mit wesentlichen Bestandteilen aus römischer Zeit. Vieles ist gut erhalten bzw. wurde in den letzten Jahren aufwändig saniert. Die Stätten hier in Zentralspanien liegen in der Provinz Extremadura und die Verwaltung gibt exzellentes Material auf Deutsch heraus. Da fühlt man sich gut informiert……………….

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen